The project of the Baltic-German Higher Education Office is financially supported by the German Academic Exchange Service (DAAD) from the funds allocated by the German Ministry of Foreign Affairs.
Funding allocated to the project: 2981.00 EUR
01.06.2024 – 15.11.2024
On 30 September and 1 October, the Latvian Academy of Culture will host a seminar Hanseatic subaltern: Methods and approaches in the research of social, economic and ethnic exclusion in the Hanseatic cities (c. 1350-c. 1550).
Most research on the history of the Hanseatic towns focuses on the elites. The non-elites, groups and individuals from the lower social strata, have rarely been the focus of historical research. One of the reasons for this is the scarcity of surviving sources that allow the study of ethnicity, social marginality, exclusion or other issues relating to the non-elites. Similarly, research has tended to focus on connections between and within cities, with exclusion and marginality less often discussed, the Hanse and the Hanseatic cities emphasised as unifying factors, and ruptures and divisions less often explored.
This workshop will focus on the ruptures and divisions in the Hanseatic societies and subaltern individuals and groups, namely those low-ranking in a social and political hierarchy in the northern German cities (Lübeck, Stralsund, Rostock etc.) and in the Baltic – Riga and Tallinn. These cities were multi-ethnic and multi-cultural environments that experienced economic and cultural changes since the second part of the 14th century when the non-Germans (Slavic Wends in northern German cities and Finno-Ugric and Baltic locals in Riga and Tallinn) were excluded from the merchant and craft guilds. We want to explore questions of exclusion and ethnicity (intersectionality of the exclusion) from a cultural-historical perspective: spaces, groups, their rituals, activities and interactions with the urban elites. We want to explore the role of gender within the exclusion and marginalisation. Likewise, we aim to look at other marginal groups (criminals, pirates, representatives of illicit professions etc.) and their different or similar roles within the urban fabric of the late medieval Hanseatic cities in a broad geographic space between northern Germany and the Baltic (Livonia). We are interested in how new approaches to cultural, social and postcolonial history can change the way we study such groups and individuals.
The seminar is organised by Gustavs Strenga and MaijaSpuriņa, senior researchers at the Institute of Arts and Cultural Studies, Latvian Academy of Culture, with financial support from the Baltic-German Higher Education Office.
For more information, please contact Gustavs Strenga: gustavs.strenga(at)lka.edu.lv
Venue: Latvian Academy of Culture, EduardsSmiļģisTheater Museum, EduardaSmiļģaiela 37, Riga
30 September
1 October
This project of the Baltic-German University Liaison Office issupported by the German Academic Exchange Service (DAAD) with funds from the Foreign Office of the Federal Republic Germany.
[Informationen auf Deutsch]
Am 30. September und 1. Oktober veranstaltet die Lettische Kulturakademie ein Seminar „HansischeSubalterne: MethodenundAnsätzezurErforschungsozialer, ökonomischerundethnischerAusgrenzungindenHansestädten (ca. 1350-c. 1550)”.
Die meisten Forschungen zur Geschichte der Hansestädte konzentrieren sich auf die Eliten. Die Nicht-Eliten, Gruppen und Individuen aus den unteren sozialen Schichten, sind selten im Fokus der historischen Forschung. Einer der Gründe dafür ist der Mangel an überlieferten Quellen, die eine Untersuchung von ethnischer Zugehörigkeit, sozialer Marginalität, Ausgrenzung oder anderen Fragen im Zusammenhang mit den Nicht-Eliten ermöglichen. Ebenso hat sich die Forschung eher auf die Verbindungen zwischen und innerhalb der Städte konzentriert, wobei Ausgrenzung und Marginalität seltener diskutiert, die Hanse und die Hansestädte als verbindende Faktoren hervorgehoben und Brüche und Spaltungen seltener untersucht wurden.
Dieser Workshop wird sich auf die Brüche und Spaltungen in den hanseatischen Gesellschaften und die subalternen Individuen und Gruppen konzentrieren, d.h. diejenigen, die in der sozialen und politischen Hierarchie in den norddeutschen Städten (Lübeck, Stralsund, Rostock usw.) und im Baltikum - Riga und Tallinn - einen niedrigen Rang einnahmen. Diese Städte waren ein multiethnisches und multikulturelles Umfeld, das seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wirtschaftliche und kulturelle Veränderungen erlebte, als die Undeutschen (slawische Wenden in den norddeutschen Städten und finno-ugrische und baltische Einheimische in Riga und Tallinn) von den Kaufmannsund Handwerkszünften ausgeschlossen wurden. Wir wollen Fragen des Ausschlusses und der Ethnizität (Intersektionalität des Ausschlusses) aus einer kulturhistorischen Perspektive untersuchen: Räume, Gruppen, ihre Rituale, Aktivitäten und Interaktionen mit den städtischen Eliten. Wir wollen die Rolle des Geschlechts im Rahmen der Ausgrenzung und Marginalisierung untersuchen. Ebenso wollen wir andere Randgruppen (Kriminelle, Piraten, Vertreter illegaler Berufe usw.) und ihre unterschiedlichen oder ähnlichen Rollen innerhalb des städtischen Gefüges der spätmittelalterlichen Hansestädte in einem weiten geographischen Raum zwischen Norddeutschland und der Ostsee (Livland) untersuchen. Wir sind daran interessiert, wie neue Ansätze der Kultur-, Sozial- und Postkolonialgeschichte die Art und Weise, wie wir solche Gruppen und Individuen untersuchen, verändern können.
Das Seminar wird von Gustavs Strenga und Maija Spuriņa, leitende Forscher am Institut für Kultur und Kunst der Lettischen Kulturakademie, mit finanzieller Unterstützung des Deutsch-Baltischen Hochschulbüros organisiert.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Gustavs Strenga: gustavs.strenga(at)lka.edu.lv
30 September – 1 October 2024. Venue:LettischeKulturakademie, Eduards-Smiļģis-Theatermuseum, Eduarda-Smiļģa-Straße 37, Riga
Day 1.
30 September
Day 2.
1 October
Dieses Projekt des Baltisch-Deutschen Hochschulkontors wirddurch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des AuswärtigenAmtes der Bundesrepublik Deutschland gefördert.